专利摘要:

公开号:WO1986001183A1
申请号:PCT/DE1985/000257
申请日:1985-07-30
公开日:1986-02-27
发明作者:Jürgen Schulz
申请人:Schulz Juergen;
IPC主号:B65H15-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Umpalettieren
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umpalettieren von auf einer ersten Palette befindlichem Gut auf eine zweite Palette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 2.
[0003] Paletten, also Plattformen aus Holz, Metall oder Kunst¬ stoff, finden als Ladehilfsmittel für den Transport von Gütern mittels Fördermitteln, die mit Gabeln oder Te¬ leskoparmen ausgerüstet sind, vielfältige Verwendung.
[0004] Dabei stellt sich das Problem, daß das auf eine Palette aufgebrachte Gut in manchen Fällen auf eine andere Pa¬ lette umgesetzt werden muß. Dies gilt beispielsweise dann, wenn ein auf einer kostengünstigen Holzpalette transportiertes Gut in einen Bereich eingebracht werden muß, in dem aus hygienischen Gründen Holzpaletten nicht verwendbar sind, beispielsweise im Bereich der Lebens¬ mittel- oder Arzneimittelindustrie, wo lediglich Alumi¬ nium- oder Edelstahlpaletten eingesetzt werden können. Ein Umpalettieren ist auch da erforderlich, wo die Gü- : ter von einer großen Palette auf mehrere kleine Palet¬ ten umgesetzt werden müssen, so etwa bei auf Paletten angebotenen Waren in Discountmärkten.
[0005] Eine Vorrichtung zum Umpalettieren der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 3 123232 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die Palette mit dem darauf befindlichen Gut vor eine Seitenwand gefahren, mit einer Deckplatte belastet und dann in diesem belasteten Zustand mit der Seitenplatte gekippt.
[0006] Das Umpalettieren nach diesem Verfahren setzt zum einen das Aufbringen einer relativ hohen Kraft auf das Gut und zum anderen eine ausreichende Seitenstabilität des Gutes voraus, da ansonsten das seitliche Abfallen ein¬ zelner Teile des Gutes droht.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umpalettieren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, bei der ein seitliches Abfallen der Gegen¬ stände des umzupalettierenden Gutes auch ohne eine Preßwirkung auf dieses ausgeschlossen ist.
[0008] Erfindungsgemäß wird dieses Aufgabe durch ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angege¬ benen Merkmalen gelöst. Merkmale einer entsprechenden Vorrichtung sind im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegeben, die Ansprüche 3 bis 12 geben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung an, wobei auf der Grundplatte verschieb- und feststellbar geführte An¬ schläge und das Vorsehen einer relativ zu der Boden¬ platte verschiebbare Deckplatte bereits aus der US-PS 3,123,232, die in ihrer Ebene bewegliche Lagerung we¬ nigstens einer der Seitenplatte aus der DE-OS 19 12 110 und die Verwendung von Hydraulikzylindern zum Kippen einer Vorrichtung zum Umpalettieren an sich aus der DE- OS 28 43 578 bekannt sind.
[0009] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung zum Umpalettieren anhand einer Zeichnung erläutert ist. In dieser zeigt:
[0010] Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in ihrer Ausgangsläge
[0011] Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Ausgangslage, und
[0012] Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in gekippter Stellung.
[0013] Ein Rahmen 42 trägt zwei Stützen 44, die an ihren obe¬ ren Enden mit Augen versehen sind, durch die jeweils ein Wellenstumpf 24, 26 geführt ist. Die Wellenstümpfe 24, 26 sind an schräg zu der Achse der Wellenstümpfe 24, 26 verlaufende, aufrechtstehende Seitenwände 14, 16 angeschweißt oder angeschraubt. Da die Wellenstümpfe 24, 26 in Lagern 20, 22 drehbar in den Augen der Stüt¬ zen 44 gehalten sind, können die Seitenwände 14, 16 um eine durch die Wellenstümpfe 24, 26 definierte Dreh¬ achse 18 derart gekippt werden, daß die Schnittgerade der beiden Seitenplatten 14, 16 in der diese miteinan¬ der verbunden sind, sowie die Außenkanten der Seiten¬ platten 14, 16 aus der Vertikalen bis in die Horizon¬ tale oder auch darüber hinaus gelangen. Figur 2 verdeutlicht, daß die Grundplatte 12 mit den Seitenplatten 14, 16 nicht fest verbunden ist, sondern über Arme 32, die in Lagern 28, 30 auf den Wellen¬ stümpfen 24, 26 angeordnet sind, um die Kippachse 18 drehbar gelagert ist.
[0014] Figur 2 zeigt weiter einen Hydraulikzylinder 36, der an dem Rahmen 42 und der Seitenplatte 16 angelenkt ist. Ein entsprechender weiterer Hydraulikzylinder kann auf der anderen Seite an der Seitenplatte 14 angelenkt sein, es ist jedoch auch möglich, daß lediglich ein ( Hydraulikzylinder vorgesehen ist, der in der Verbin¬ dungslinie zwischen den Seitenplatten 14 und 16 ange¬ lenkt ist.
[0015] Figur 2 zeigt auch einen weiteren Hydraulikzylinder 34, der einerseits an dem Seitenblech 16 und andererseits an einer Nase 46 des Armes 32 angelenkt ist. Dieser Hydraulikzylinder ermöglicht ein Kippen der Grundplatte 12 relativ zu den Seitenplatten 14, 16 um die Kippachse 18. Dabei kann ein entsprechender zweiter Hydraulikzy¬ linder an der Seitenplatte 14 vorgesehen sein.
[0016] Figur 3 schließlich zeigt die Vorrichtung bei um 90° v gekippten Seitenplatten 14, 16 und die Grundplatte 12 in den drei Positionen A, B und C. Dabei ist erkennbar, daß auf dem Arm 32 ein Hydraulikzylinder 38 aufgesetzt ist, der den teleskopartig ausgebildeten Arm derart strecken kann, daß die Grundplatte die mit B bezeichne¬ te Stellung einnimmt, in der die Grundplatte gestri¬ chelt dargestellt ist.
[0017] Zum Umpalettieren wird die Palette mit dem darauf be¬ findlichen Gut auf -die Grundplatte .aufgebracht, die isich dabei in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausgangsstellung befindet. Dabei wird die Palette so¬ weit aufgeschoben, bis das sich auf dieser befindliche Gut gegen die Seitenwände 14, 16 anstößt. Die Palette kann dabei unter Nutzung des Zwischenraumes zwischen den beiden Platten 14, 16 und der Grundplatte 12 über den von den Seitenplatten 14, 16 umschriebenen Raum hinausragen. Nach Absetzen der Palette auf der Grund¬ platte wird der Hydraulikzylinder bzw. werden die Hy¬ draulikzylinder 36 betätigt, wodurch das Kippelement mit Grundplatte 12 und Seitenplatten 14, 16 um die Drehachse 18 in die in Figur 3 gezeigte Stellung kom¬ men. Das auf der ersten Palette befindliche Gut liegt jetzt auf den Seitenwänden 14 und 16. Anschließend wird die Grundplatte 12 aus der in Figur 3 mit A bezeichne¬ ten Stellung durch Betätigung des Hydraulikzylinders 38 in die mit B bezeichnete Stellung gebracht. Jetzt kann die erste Palette nach oben oder aber schräg nach oben seitlich entfernt werden und die zweite Palette an de¬ ren Stelle gesetzt werden. In der Regel wird jedoch vor dem Abnehmen der ersten Palette von der Grundplatte und dem Aufsetzen der zweiten Palette auf die Grundplatte diese um die Drehachse 18 unter Betätigung des Hydrau¬ likzylinders 34 in die mit C bezeichnete, strichpunk¬ tiert dargestellte Stellung gebracht. In dieser kann die alte Palette mittels eines Gabelstaplers o. dgl. entfernt und die zweite Palette auf dieselbe Weise auf die Grundplatte 12 aufgesetzt werden. Sodann wird die Grundplatte 12 mit der darauf befindlichen neuen Palet¬ te in die mit B bezeichnete Stellung gebracht und durch Betätigung des Hydraulikzylinders 38 in Richtung auf das zwischen den Seitenplatten 14, 16 liegende Gut in die mit A bezeichnete Stellung gebracht. Durch Betäti¬ gung des Hydraulikzylinders 36 kann das Kippelement mit Grundplatte 1 2 und Seitenplatten 1 4 ,; 1.6 sodann wieder in die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung gebracht und die zweite Palette mit dem darauf befind¬ lichen Gut von der Grundplatte 1 2 abgezogen werden.
[0018] Es ist erkennbar geworden, daß mittels der dargestell¬ ten Vorrichtung auf einer Palette bef indliches Gut schnell und schonend umpalettiert werden kann. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß die dargestelle Konstruktion lediglich beispielhaf t i st und von dem Fachmann in verschiedenster anderer Ausgestaltung ver¬ wirklicht werden kann.
[0019] Weitere Verbesserungen der Vorrichtung können sich ergeben, wenn die Grundplatte 1 2 in ihrer Ebene auf einer Stützplatte beweglich gelagert w ird. Für den Fall, daß die Palette nicht exakt aufgesetzt ist, wird diese sich bei dem Umkippen leicht in Richtung auf den W inkel zw ischen den Seitenplatten 1 4 , 1 6 verschieben und wäre ohne eine bewegliche Grundplatte hemmenden Scheerkräf ten ausgesetzt. Der Vermeidung derartiger Scheerkräfte dient weiter eine bewegliche Lagerung der Seitenplatten 1 4 , 1 6 auf entsprechenden Stützplatten. Die Seitenplatten können weiter mit nachgiebigem Ma¬ terial belegt oder mit einem Luftkissen versehen sein, wodurch sich die Seitenwände an die Kontur des während des Palettenwechsels aufzunehmenden Gutes anpaßt. Diese Merkmale sind in den Figuren nicht gezeigt, um die Klarheit der Darstelllung nicht zu beeinträchtigen.
[0020] Ebenfalls nicht gezeigt sind auf der Grundplatte 1 2 verschiebbar geführte Anschläge, die von der Außenkante der ersten Palette verschoben werden, bis das auf die¬ ser l iegende Gut gegen die Seitenwände 1 4 , 1 6 stöß t. Diese Anschläge werden sodann verriegelt und dienen dazu, die zweite Palette exakt so aufzusetzen, wie die erste Palette auf der Grundplatte 12 aufsaß. Dies be¬ wirkt, daß der Abstand zwischen der Außenkante der Pa¬ lette und dem Gut erhalten bleibt.
[0021] Vorgesehen sein kann weiter eine - nicht gezeigte - Deckplatte, die an den Seitenwänden 14, 16 geführt und nach Aufbringen der ersen Palette auf das auf der Pa¬ lette befindliche Gut abgesetzt wird und dies nach Kip¬ pen des Kippelements über die Horizontale hinaus neben den Seitenplatten abstützt. Bei Vorsehen einer Deck¬ platte kann also ein Gut auch dann umpalettiert werden, wenn das Gut bei vertikaler Ausrichtung der Bodenebene abfallen würde.
[0022] Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin¬ dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom¬ bination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Verfahren zum Umpalettieren von auf einer ersten Palette befindlichem Gut auf eine zweite Palette unter Aufbringen der ersten Palette mit dem darauf befindli¬ chen Gut auf eine sich bei Aufbringen der Palette horizontal erstreckende Grundplatte eines die Grund¬ platte und eine sich bei Aufbringen der Palette verti¬ kal erstreckende erste Seitenplatte aufweisenden Kipp¬ elementes, Kippen des Kippelementes aus dieser Aus¬ gangsstellung um eine im wesentlichen zu der Ebene der Grundplatte parallel verlaufende Kippachse, Abziehen der Grundplatte mit der ersten Palette unter Verbleiben des Gutes in dem Kippelement, Entfernen der ersten Pa¬ lette von der Grundplatte, Aufbringen der zweiten Pa¬ lette auf die Grundplatte, Ansetzen der Grundplatte mit der zweiten Palette an das in dem Kippelement verblie¬ bene Gut, Kippen des Kippelementes um die Kippachse in die Ausgangsstellung und Abziehen der zweiten Palette mit dem darauf befindlichen Gut von der Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse die erste Seitenplatte und eine zweite, zu der ersten Seitenplat¬ te rechtwinklig angeordnete Seitenplatte durchstößt.
2. Vorrichtung zum Umpalettieren von auf einer* ersten Palette befindlichem Gut auf eine zweite Palette, mit einem mit einer in der Ausgangsstellung horizontal aus¬ gerichteten Grundplatte (12) und einer in der Ausgangs¬ stellung vertikal ausgerichteten ersten Seitenplatte (14) versehenen Kippelement (10), einem in einem ersten Lager (20) drehbar geführten ersten Verbindungsmittel (24), Mitteln zum Kippen des Kippelements (14) um eine im wesentlichen parallel zu der Ebene der Grundplatte verlaufende Kippachse (18) und Mitteln zum Kippen der Grundplatte (12) relativ zu der Seitenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (10) eine zu der ersten Seitenplatte (14) rechtwinklig und in der Aus¬ gangsstellung vertikal ausgerichtete zweite Seitenplat¬ te (16) aufweist, ein an der zweiten Seitenplatte (16) angesetztes, in einem zweiten Lager (22) drehbar ge¬ führtes und mit dem ersten Verbindungsmittel (24) die Kippachse definierendes zweites Verbindungsmittel (26) und außerhalb der Seitenplatten (14, 16) verlaufende, in Lagern (28, 30) um die die Seitenplatten (14, 16) durchstoßend verlaufende Kippachse (18) drehbar ge¬ führte, an die Grundplatte (12) angeschlagene Arme (32) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , gekennzeichnet durch Mittel zum Bewegen der Grundplatte (12) relativ zu den Seitenplatten (14, 16) aus einer Position A'in eine Position B.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Mittel zum Kippen der Grundplatte (12) als an den Seitenplatten (14, 16) angelenkte, auf die Grundplatte (12) wirkende Hydraulikzylinder (34) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Kippen der Seitenplatten (12, 14) als an einem festen Bezugspunkt angelenkter, auf die Seitenplatten (12, 14) wirkender Hydraulikzylinder (36) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Bewegen der Grundplatte (12) als auf die teleskopartig ausgebilde¬ ten Arme (32) wirkender Hydraulikzylinder (38) ausge¬ bildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch auf der Grundplatte ver¬ schieb- und feststellbar geführte Anschläge.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) in ihrer Ebene beweglich gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seiten¬ platten (14, 16) in ihrer Ebene beweglich gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel, die die Beweglichkeit der Grund- bzw. Seitenplatte(n) (12, 14, 16) aus einer Ausgangsstellung erst nach Aufbringen der Palette auf die Grundplatte (12) freigeben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seiten¬ platten (14, 16) mit einem nachgiebigem Material belegt ist. - Λ -
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voran¬ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sich pa¬ rallel zu der Bodenplatte (12) erstreckende, relativ zu dieser verschiebbare Deckplatte.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6863486B2|2005-03-08|Method and apparatus for cutting a case containing product
EP0510428B1|1995-08-30|Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
US6679033B2|2004-01-20|Method and apparatus for packing
US5536034A|1996-07-16|Convertible bulk hand truck and table top
US4093251A|1978-06-06|Apparatus for carrying glass panels
US5411360A|1995-05-02|Apparatus for transporting sheet material
US5004401A|1991-04-02|Layer palletizing method
ES2270012T3|2007-04-01|Aplicacion de travesaños de carga.
US3602368A|1971-08-31|Pallet for gas cylinders and the like
US4572382A|1986-02-25|Storage and transportation rack
US4787810A|1988-11-29|Method and apparatus for handling stacks of loose sheet material
KR20040017229A|2004-02-26|적재시스템을 갖춘 지게차
EP0008940A1|1980-03-19|Vorrichtung zum Handhaben von Rollen
AU718007B2|2000-04-06|Building and wrapping a stabilized load
CA2172099C|2000-02-22|Method and apparatus for applying edge protectors
US5794416A|1998-08-18|Computer controlled system for loading pallets in a confined cargo area
CA1147674A|1983-06-07|Automobile transportation pallet
EP0511529B1|1995-02-15|Einrichtung zum Beladen von Paletten mit Kartons
US7104026B2|2006-09-12|Apparatus for packing
KR19990082981A|1999-11-25|피벗 아암을 가지는 리프트 장치|
FI101952B|1998-09-30|Laitteisto kulmasuojien asettamiseksi lavattujen kuormien päälle
US4162016A|1979-07-24|Article stacker with overhead finger rake
US4492016A|1985-01-08|Pallet assembly apparatus and method
US5271498A|1993-12-21|Mattress packaging system
CH649969A5|1985-06-28|Vorrichtung zum beschicken einer palette mit papierstapeln.
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3429538C1|1986-03-20|
EP0191807A1|1986-08-27|
EP0191807B1|1989-02-15|
JPS62500023A|1987-01-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-12-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985903981 Country of ref document: EP |
1986-02-27| AK| Designated states|Designated state(s): DK JP SU US |
1986-02-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-08-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985903981 Country of ref document: EP |
1989-02-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985903981 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19843429538|DE3429538C1|1984-08-10|1984-08-10|Verfahren und Vorrichtung zum Umpalettieren|
DEP3429538.0||1984-08-10||AT85903981T| AT40811T|1984-08-10|1985-07-30|Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren.|
[返回顶部]